Produktiv bleiben in einer dynamischen Umgebung

Coworking Spaces bieten zahlreiche Vorteile für digitale Nomaden, Freelancer und flexible Arbeitnehmer. Die inspirierende Umgebung, die Networking-Möglichkeiten und die professionelle Infrastruktur machen sie zu beliebten Arbeitsorten. Doch in einer lebendigen Community kann es manchmal auch herausfordernd sein, fokussiert und produktiv zu bleiben.

In diesem Artikel teilen wir sieben bewährte Strategien, mit denen Sie Ihre Produktivität in einem Coworking Space maximieren können, ohne auf die sozialen Aspekte verzichten zu müssen.

1. Etablieren Sie eine Morgenroutine

Der Weg zu einem produktiven Arbeitstag beginnt lange bevor Sie im Coworking Space ankommen. Eine konsistente Morgenroutine wirkt wie ein Anker für Ihren Tag und programmiert Ihr Gehirn auf Produktivität.

Praktische Umsetzung:

  • Früh aufstehen: Versuchen Sie, jeden Tag zur gleichen Zeit aufzustehen, auch wenn Sie flexible Arbeitszeiten haben.
  • Bewegung einbauen: Selbst ein kurzer Spaziergang oder leichte Stretching-Übungen können den Kreislauf ankurbeln und für mentale Klarheit sorgen.
  • Prioritäten setzen: Definieren Sie Ihre drei wichtigsten Aufgaben für den Tag, bevor Sie den Coworking Space betreten.
  • Digital Detox am Morgen: Checken Sie nicht gleich nach dem Aufwachen Ihre E-Mails oder Social Media. Geben Sie Ihrem Gehirn Zeit, sich auf den Tag einzustellen.

"Der Schlüssel zu meiner Produktivität ist meine Morgenroutine. Ein frühes Frühstück, 20 Minuten Meditation und eine klare To-Do-Liste geben mir einen strukturierten Start in den Tag, egal ob ich in Berlin, München oder Hamburg arbeite."

- Markus W., Software-Entwickler und digitaler Nomade

2. Wählen Sie strategisch Ihren Arbeitsplatz

Einer der großen Vorteile von Coworking Spaces ist die Vielfalt an Arbeitsbereichen. Nutzen Sie diese Flexibilität zu Ihrem Vorteil, indem Sie Ihren Arbeitsplatz entsprechend Ihrer Aufgaben und Stimmung auswählen.

Praktische Umsetzung:

  • Ruhezonen für Fokusarbeit: Wenn Sie sich konzentrieren müssen, suchen Sie einen ruhigen Bereich oder nutzen Sie dedizierte Fokusräume.
  • Gemeinschaftsbereiche für kreative Aufgaben: Für Brainstorming oder kreative Projekte kann die Energie eines belebten Bereichs inspirierend sein.
  • Wechseln Sie Ihre Umgebung: Manchmal kann ein Ortswechsel innerhalb des Spaces einen mentalen Neustart bewirken.
  • Berücksichtigen Sie die Tageszeit: Beobachten Sie, welche Bereiche zu welchen Tageszeiten am ruhigsten sind, und planen Sie entsprechend.

3. Nutzen Sie Zeitmanagement-Techniken

Strukturierte Zeitmanagement-Methoden können Wunder wirken, um Ihre Konzentration aufrechtzuerhalten, besonders in einer lebendigen Coworking-Umgebung.

Praktische Umsetzung:

  • Pomodoro-Technik: Arbeiten Sie in 25-Minuten-Intervallen mit kurzen 5-Minuten-Pausen dazwischen. Nach vier Intervallen machen Sie eine längere Pause.
  • Timeboxing: Weisen Sie jeder Aufgabe einen festen Zeitraum zu und bleiben Sie diszipliniert innerhalb dieses Rahmens.
  • 2-Minuten-Regel: Wenn eine Aufgabe weniger als zwei Minuten dauert, erledigen Sie sie sofort, anstatt sie aufzuschieben.
  • Energieniveau berücksichtigen: Planen Sie anspruchsvolle Aufgaben für Zeiten, in denen Ihr Energieniveau am höchsten ist.

4. Minimieren Sie digitale Ablenkungen

In der digitalen Welt sind Ablenkungen nur einen Klick entfernt. In einem Coworking Space, wo Sie möglicherweise bereits mit Hintergrundgeräuschen und Aktivitäten umgehen, ist es besonders wichtig, digitale Ablenkungen zu reduzieren.

Praktische Umsetzung:

  • Benachrichtigungen ausschalten: Deaktivieren Sie Push-Benachrichtigungen auf Ihrem Computer und Smartphone während der Arbeitszeit.
  • Website-Blocker verwenden: Nutzen Sie Tools wie Freedom, Cold Turkey oder LeechBlock, um ablenkende Websites während der Arbeitszeit zu sperren.
  • E-Mail-Batching: Prüfen Sie Ihre E-Mails zu festgelegten Zeiten, anstatt jede neue Nachricht sofort zu bearbeiten.
  • Digital Minimalism praktizieren: Entfernen Sie Apps von Ihrem Smartphone, die Sie nicht produktiv nutzen.

5. Kopfhörer als Produktivitäts-Tool

In der Coworking-Welt sind Kopfhörer mehr als nur ein Gerät zum Musikhören – sie sind ein nonverbales Signal, dass Sie konzentriert arbeiten und nicht gestört werden möchten.

Praktische Umsetzung:

  • Noise-Cancelling-Kopfhörer: Eine Investition, die sich in einem lebhaften Coworking Space schnell auszahlt.
  • Produktivitätssteigernde Musik: Instrumentale Musik, Naturgeräusche oder spezielle Fokus-Playlists können Ihre Konzentration verbessern.
  • Fokus-Apps: Programme wie Brain.fm, focus@will oder Noisli bieten speziell komponierte Klanglandschaften zur Konzentrationssteigerung.
  • Kopfhörer als "Nicht stören"-Signal: In vielen Coworking Spaces ist es ein ungeschriebenes Gesetz, dass Personen mit Kopfhörern nicht ohne wichtigen Grund unterbrochen werden sollten.

"Meine Noise-Cancelling-Kopfhörer und eine gute Fokus-Playlist haben meine Produktivität im Coworking Space verdoppelt. Sie helfen mir, in meinen Flow-Zustand zu kommen, und signalisieren anderen, dass ich gerade in einem tiefen Arbeitsmodus bin."

- Sarah K., Content-Erstellerin und RyhlayaLipa-Mitglied

6. Nutzen Sie die Community strategisch

Eine der größten Stärken von Coworking Spaces ist die Community. Statt diese als Ablenkung zu betrachten, können Sie die Gemeinschaft als Katalysator für Ihre Produktivität nutzen.

Praktische Umsetzung:

  • Body-Doubling: Verabreden Sie sich mit jemandem zum gemeinsamen Arbeiten in Stille – allein die Präsenz einer anderen fokussierten Person kann motivierend wirken.
  • Accountability-Partner finden: Teilen Sie Ihre Ziele mit einem anderen Mitglied und halten Sie regelmäßige Check-ins ab.
  • Community-Events gezielt nutzen: Wählen Sie Events, die Ihnen beruflich oder persönlich weiterbringen, anstatt an allem teilzunehmen.
  • Pausen-Buddies: Finden Sie jemanden mit ähnlichem Arbeitsrhythmus für gemeinsame Pausen – so werden Pausen nicht zu lang.

7. Integrieren Sie Bewegung und Pausen

Paradoxerweise ist einer der effektivsten Wege, um produktiver zu werden, regelmäßige Pausen einzulegen. Besonders in einem Coworking Space, wo Sie möglicherweise viele Stunden am Stück verbringen, ist Bewegung entscheidend für anhaltende Produktivität.

Praktische Umsetzung:

  • 5-Minuten-Dehnübungen: Einfache Übungen am Schreibtisch können Verspannungen lösen und neue Energie geben.
  • 52-17-Methode: Arbeiten Sie 52 Minuten konzentriert und machen Sie dann 17 Minuten Pause – Studien zeigen, dass dies ein optimaler Rhythmus sein kann.
  • Kurze Spaziergänge: Ein 10-minütiger Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder für Ihre Kreativität und Fokus bewirken.
  • Wasserpausen einplanen: Regelmäßiges Trinken ist nicht nur gesund, sondern gibt Ihnen auch einen natürlichen Anlass für kurze Bewegungspausen.

Fazit: Produktivität ist persönlich

Letztendlich ist Produktivität eine sehr individuelle Angelegenheit. Was für eine Person funktioniert, kann für eine andere kontraproduktiv sein. Experimentieren Sie mit verschiedenen Strategien und beobachten Sie, welche für Ihren Arbeitsstil am besten geeignet sind.

Ein Coworking Space bietet ideale Bedingungen für diese Experimente, da Sie flexibel zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen und -stilen wechseln können. Nutzen Sie die Vielfalt der Umgebung zu Ihrem Vorteil und finden Sie Ihren persönlichen Produktivitäts-Sweet-Spot.

Bei RyhlayaLipa haben wir unsere Coworking Spaces speziell so gestaltet, dass sie verschiedene Arbeitsstile unterstützen – von tiefer Fokusarbeit bis hin zu kollaborativen Projekten. Unsere Mitglieder schätzen besonders die Mischung aus produktivitätsfördernder Infrastruktur und einer inspirierenden Community.

Welche Strategien haben Ihnen geholfen, in einem Coworking Space produktiv zu bleiben? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und der Community!